Blog-Layout

Herstellung des Rosenwassers

Rosenwasser ist ein Hydrolat (kondensierter Wasserdampf), das bei der Herstellung von Rosenöl als Nebenprodukt entsteht. Es enthält die wasserlöslichen Inhaltsstoffe der Rosenblüte, die fettlöslichen Inhaltsstoffe sind im Rosenöl enthalten. Reines Rosenwasser beinhaltet keinen Alkohol, keine Fette und Säuren, wirkt sehr mild und ist vielseitig einsetzbar. Das Hydrolat ist in der Naturkosmetik ein gefragter Inhaltsstoff und kann alle Hauttypen unterstützen. Das ätherische Wasser enthält Vitamine und natürliche Antioxidantien, sollte aber nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Auf der emotionalen Ebene öffnet der milde Duft des Rosenwassers Geist und Herz und sorgt für Entspannung.

Qualität des Rosenwassers

Wichtig ist, darauf zu achten, dass das Rosenwasser rein ist und eine gute Qualität aus biologischem Anbau aufweist. Lebensmittelrosenwasser sollte rein und ohne Zusätze sein. Kosmetisches Rosenwasser sollte kaum oder nur einen sehr geringen Anteil an Alkohol und keine anderen Zusatzstoffe beinhalten. Rosenwasser ist in der ayurvedischen Hautpflege ideal einsetzbar. Tonisierendes Gesichtswasser sowie Kompressen oder Dampfbäder mit Rosenwasser sind für alle drei Doshas geeignet.

Welche Problematiken weist die Haut der einzelnen Konstitutionstypen auf und wie kann Rosenwasser die Pflege der verschiedenen Hauttypen unterstützen?

Die Vata-Haut neigt zu trockenen, rauen oder rissigen Stellen, Fältchen, trockenen Ausschlägen und Ekzemen. Sie benötigt viel Aufmerksamkeit in Form von milder Reinigung und intensiver Pflege. Nach der Reinigung kann die Haut mit Rosenwasser tonisiert werden. Das spendet zusätzliche Feuchtigkeit und klärt das Hautbild. Mit reinstem Rosenwasser befeuchtete Wattepads dienen hervorragend als lindernde Kompressen für trockene und leicht gerötete Augen.

Die Pitta-Haut neigt zu Rötungen, Entzündungen, Ausschlägen, Juckreiz und Hautunreinheiten. Die Haut der Pitta-Konstitution möchte gerne gekühlt und beruhigt werden. Hier wirkt das Rosenwasser auf alle oben genannten Symptome harmonisierend. Morgens und abends sollte die Haut gründlich gereinigt und anschließend mit Rosenwasser und befeuchtendem Aloe-Vera-Gel tonisiert werden.

Die Kapha-Haut neigt zu einer fettigen, glänzenden Oberfläche, Unreinheiten und Talgablagerungen. Linderung kann hier mit Dampfbädern oder warmen Kompressen und dem Zusatz von Kräutern und Rosenwasser geschaffen werden. Die Kapha-Haut benötigt eine regelmäßige, effektive Reinigung. Rosenwasser hat nicht-komedogene (nicht die Poren verstopfende) Eigenschaften, mattiert die fettige Haut und sorgt für Frische.

Weitere Einsatzmöglichkeiten:

  • Rosenwasser kann bei Sonnenbrand und Insektenstichen durch die kühlende Wirkung Linderung verschaffen.
  • In den Haarlängen wirkt Rosenwasser feuchtigkeitsspendend und verleiht einen leichten Glanz und angenehmen Duft.
  • Es beruhigt die Kopfhaut und kann bei Juckreiz und Trockenheit lindernd wirken.
  • Ein Handbad mit Rosenwasser beruhigt die beanspruchte Haut und vermindert Rötungen.
  • Aromatherapie: Der angenehme Duft des Rosenwassers hellt die Stimmung auf und lädt zum Träumen ein, entspannt und erfrischt. Ein bis zwei Esslöffel Rosenwasser ins Badewasser geben oder ein paar wenige Tropfen auf dem Kopfkissen verteilen.
  • Auch verwendbar als ganz natürliches Parfum.

Ein Wort zum Schluss: Reines Rosenwasser ist sehr aromatisch. So sollte am besten vorab ausprobiert werden, welche Dosierung für den Einzelnen angenehm ist. Oft reichen schon ein paar wenige Tropfen aus. Gleiches gilt auch für den Einsatz bei der Aromatherapie. Bei der Verwendung von Rosenwasser ist weniger oft mehr!

20. April 2022
Im Ayurveda werden Körpermassagen hoch geschätzt und viele Menschen sind begeistert von der wohltuenden und entspannenden Ayurveda Massagen. Doch neben dem gesteigerten Wohlbefinden sind die Massagen sehr wirksam gegen bestimmte Beschwerden. Hier erfährst du alles über die verschiedenen Ayurveda Arten der Massagen und ihre Wirkungen auf den Körper! Was ist Ayurveda eigentlich und was macht…
von Marie 20. April 2022
In diesem Beitrag erfährst du Alles Wichtige zusammengefasst rund um Ayurveda. Ob Ernährung oder Ayurveda Kur, hier findest du einen Überblick über die interessante Heil-und Gesundheitslehre des Ayurveda. Was ist denn überhaupt Ayurveda? Ayurveda ist womöglich die älteste, aus Indien stammende Gesundheitslehre der Welt. Übersetzt aus dem Sanskrit bedeutet der Begriff “Wissen oder Lehre vom…
von Marie 20. April 2022
Vata, Kapha oder doch Pitta? Im Ayurveda sind die drei Doshas im Zentrum der Philosophie. Ob Ernährung, Bewegung oder Alltagsroutinen, für jedes Dosha gibt es die passenden Empfehlungen. Aber woher weiß man, welcher Typ man ist? In diesem Beitrag gibt’s alle Infos zu jedem Dosha und wie du ganz leicht rausfindest, was für ein Konstitutionstyp…
von Marie 11. April 2022
Du bist auf der Suche nach leckeren Ayurveda Rezepten für’s Dessert? Hier findest du sogar 3 köstliche Nachspeisen ganz nach der Ayurveda Ernährung! Ideal für alle Naschkatzen oder aber um dein Ayurveda Menü mit einem süßen Dessert perfekt abzuschließen. Was sagt Ayurveda zu süßen Speisen? Ayurveda, ein uraltes Gesundheitssystem, stellt natürliche und unverarbeitete Lebensmittel in…
von Marie 11. April 2022
Es ist oft die Rede von “Food combining” und ähnlichen Ernährungsregeln-und weisen. Auch in der ayurvedischen Ernährung spielt dies eine große Rolle. Doch was hat es damit überhaupt auf sich und wie kombiniert man Lebensmittel richtig miteinander? Das Alles erfährst du in diesem Beitrag! Was ist überhaupt die ayurvedische Ernährung? Ayurveda ist nicht ohne Grund…
von Marie 7. April 2022
In der Ayurveda Ernährung spielen Kräuter und Gewürze eine sehr große Rolle. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die wirkungsvollen Heilkräuter und Gewürze aus dem Ayurveda und zudem auch noch wie du sie für deine Gesundheit gezielt einsetzen kannst! Wie wirken die in der Ayurveda Ernährung genutzten Heilkräuter & Gewürze? Im Ayurveda ist…
von Marie 6. April 2022
Die Ayurvedische Ernährungsweise ist super gesund und schmeckt lecker. Doch manchmal ist es gar nicht so leicht das Richtige zu finden. Vor allem am Anfang kann es wirklich überfordernd sein, sich mit all den Informationen vertraut zu machen und Rezepte auch umzusetzen. Daher haben wir hier einen Artikel zusammengestellt, der genau diese Anfangsschwierigkeiten in Angriff…
von Marie 6. April 2022
Ayurvedische Ernährung ist leichter als gedacht. Denn hier erfährst du nicht nur was laut Ayurveda zu Mittag empfohlen wird, sondern auch 3 leckere und gesunde Hauptgerichte, die du auch super einfach zur Arbeit usw. mitnehmen kannst. Wie isst man ayurvedisch zu Mittag? Ayurveda ist das Wissen vom Leben und womöglich die älteste Gesundheitslehre der Welt,…
von Marie 1. April 2022
Du möchtest deinen Körper sanft reinigen und entgiften, ganz ohne eine lange Ayurveda Detox Kur? Das ist kein Problem, denn hier erfährst du alles über die Ayurveda Detox Routinen, die du super leicht in deinen Alltag integrieren kannst. Außerdem findest du alle Tipps passend zu deinem Dosha Konstitionstyp und welche Detox Hacks zu den jeweiligen…
von Marie 30. März 2022
Du fragst dich, was man laut Ayurveda eigentlich zum Abend essen sollte? Dann bist du hier genau richtig, denn in diesem Artikel findest du nicht nur gesunde und schnelle Ayurveda Rezepte für dein Abendessen, sondern auch, was du laut deinem individuellen (Dosha)-Typ eigentlich essen solltest und wie du deine Abendroutine mit Ayurveda Tipps optimierst! Was…
Show More
Share by: