Manchenennen sie Kräuterpillen, andere Gewürzpulver, Heilschnaps oder Nahrungsergänzungen.
Ganz gleich, welchen Namen wir ayurvedischen Produkten auch zuordnen möchten, eines steht fest: weltweit weist kein anderes Gesundheitssystem eine dem Ayurveda vergleichbare Vielfalt an pflanzlichen Produkten und Rezepturen auf.
Die Lehre hinter diesen Produkten heißt „Dravyagunavijnana“, was übersetzt die „Wissenschaft von Substanzen und ihren Eigenschaften“ bedeutet. Grundlage dieser Wissenschaft ist eine einzigartige Klassifikation von Lebensmitteln, Heilpflanzen und mineralischen Produkten in sechs Kategorien, auf deren Basis die Auswahl erfolgt.
Im Laufe der vergangenen 2.500 Jahre entwickelten sich in Indien und Sri Lanka Tausende an Rezepturen zur gesundheitlichen Stärkung, körperlichen Reinigung und Linderung von Beschwerden. Einige von ihnen sind seit gut drei Jahrzehnten als Lebensmittel und Nahrungsergänzungen auch im europäischen Verkehr und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Ayurveda ist die traditionelle Medizin Indiens. Folglich werden Ayurveda-Produkte im Ursprungsland weitgehend als pflanzliche oder mineralische Arzneimittel registriert.
In Europa hingegen ist der Ayurveda vorrangig eine ganzheitliche Lehre zur Gesunderhaltung und ein modernes Lifestyle-Prinzip, das von in Heilberufen Tätigen komplementär angewendet wird. Ayurveda-Produkte werden rechtlich in Europa als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungen eingestuft und unterliegen den entsprechenden Gesetzgebungen.
Gesundheitsbezogene Angaben auf Lebensmitteln sind grundsätzlich verboten, es sei denn, sie sind von der Europäischen Kommission als „Health Claim“ zugelassen. Derartige Angaben gibt es zu Vitaminen und Mineralien, jedoch nicht zu ayurvedischen Heilpflanzen.
Aus diesem Grund dürfen Ayurveda-Produkte in Europa keine Beipackzettel wie Arzneimittel enthalten oder Indikationen auf Etiketten vermitteln. Die Anwendung erfolgt ausschließlich gemäß ayurvedischen Prinzipien wie den fünf Elementen, den Tridosha Vata-Pitta-Kapha mit ihren Unterarten, Agni (Körperfeuer) oder Dhatu (Gewebe).
Manchen Therapeuten, die für ihre Klienten gesundheitliche Wirkungen durch den Einsatz ayurvedischer Produkte erzielen wollen, erscheint dies – verständlicherweise – oft lästig und irritierend, bestehen zu vielen einzelnen Heilpflanzen doch Tausende an wissenschaftlichen Studien, die im Internet einsehbar sind.
Die rechtlichen Einschränkungen seitens der Gesetzgeber bieten aber auch Vorteile. Das typisch westliche Denken, Mittel X wirkt gegen Krankheit Y, ist dem Ayurveda zutiefst fremd. Ohne fundierte ayurvedische Diagnostik lassen sich pflanzliche Produkte nur symptomatisch, aber nicht ganzheitlich einsetzen. Ein Selbstversuch zur Behandlung von gesundheitlichen Störungen ist nicht im Sinne des Ayurveda. Vielmehr stehen die ganzheitliche Stärkung unserer Gesundheit, die Anpassungsfähigkeit und die Steigerung der Körperabwehr im Vordergrund.
Alle Substanzen werden im Ayurveda anhand folgender sechs Kriterien klassifiziert:
Der ausgebildete Ayurveda-Spezialist diagnostiziert zunächst den gesundheitlichen Zustand seiner Klienten, auch nach ayurvedischen Kriterien, und erstellt dann eine individuelle Rezeptur zum Ausgleich der in Unordnung geratenen Elemente und Doshas.
Die wichtigsten Zubereitungen ayurvedischer Rezepturen sind Pulvermischungen (Churna), Tabletten (Vati), Teeaufgüsse (Phanta), Abkochungen (Kvatha), süße Konfekte (Avaleha), fettige Zubereitungen mit Pflanzenölen oder Ghee (Taila und Ghrita) sowie alkoholhaltige Elixiere (Asava und Arishta).
Viele klassische Rezepturen sind über 2.000 Jahre alt und wirken auch heute noch unverändert kraftvoll. Das Wissen (Veda) von Ayurveda ist eben zeitlos und ortsunabhängig gültig. Moderne individuelle Rezepturen ergänzen das klassische Portfolio, um allen Bedürfnissen der heutigen Zeit gerecht zu werden.
Lassen Sie sich am besten einmal durch einen erfahrenen Ayurveda-Experten untersuchen und Ihre Konstitution tiefgründig analysieren. Auf Basis dieses Wissens können einige Nahrungsergänzungen ausgewählt werden. In Workshops und Seminaren können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und immer mehr Selbstverantwortung für Ihre Gesundheit übernehmen.
Wie lässt sich die Wirkung ayurvedischer Gewürze , Früchte und Heilpflanzen modern-wissenschaftlich erklären? Hierzu lohnt sich ein kurzer Blick auf den Pflanzenstoffwechsel.
Der Primär- oder Grundstoffwechsel von Pflanzen sorgt für den Aufbau und Abbau von Molekülen (Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate), die für das Wachstum, die Entwicklung und die Reproduktion erforderlich sind.
Im Sekundärstoffwechsel werden viele Verbindungen produziert, die als sekundäre Pflanzenstoffe bezeichnet werden. Sie bestehen aus bis zu 100.000 Substanzen, die von Pflanzen als Farbstoffe, Wachstumsregulatoren, Abwehrstoffe gegen Schädlinge und Krankheiten sowie Aroma- und Duftstoffe gebildet werden.
Wichtige Gruppen sind Karotinoide, Phytosterine, Saponine, Glucosinolate, Polyphenole, Protease-Inhibitoren, Terpene, Phytoöstrogene und Sulfide. Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe sind zwar nicht „essenziell“, haben jedoch eine den Vitaminen vergleichbare ernährungsphysiologische Bedeutung und werden daher sinngemäß als Phytamine bezeichnet.
Für uns Menschen sind viele dieser Phytamine gesundheitlich von großem Nutzen:
Über die Nahrung und den Verzehr von Nahrungsergänzungen können wir unsere Gesundheit durch diese sekundären Pflanzenstoffe nachweislich unterstützen. Entscheidend für die Prävention sind Vielfalt und tägliche Abwechslung. Der hohe Wert resultiert aus den vielfältigen Wechselbeziehungen und positiven Zusammenwirkungen der einzelnen Substanzgruppen.
Ein ayurvedisches Sprichwort sagt: „Wenn die Ernährung unzuträglich ist, kann Medizin keine Wirkung erzielen. Wenn die Ernährung zuträglich ist, braucht man keine Medizin.“
Gesundheit entsteht durch eine konstitutions- und zustandsgerechte Ernährung und Lebensführung sowie mentale Balance. Pflanzliche Produkte können alle drei Säulen wirkungsvoll unterstützen, aber niemals ersetzen.
Wir alle kennen das: oft fehlt die Zeit zum hochwertigen Lebensmitteleinkauf im Bioladen oder auf dem Erzeugermarkt, zur liebevollen Zubereitung eines ayurvedischen Menüs, zum bewussten Verzehr in Ruhe und Selbstachtung. Stattdessen hasten wir in die Kantine, essen unterwegs aus der Tüte oder bereiten die schnelle Pasta mit Pesto zu.
In der Folge können Mangelzustände entstehen, Verdauung und Darmgesundheit beeinträchtigt werden, das Körpergewicht ansteigen und uns Stoffwechselstörungen belasten. Eines der häufigsten Probleme ist die ausgeprägte Müdigkeit, vor allem nach dem Essen.
Ayurvedische Nahrungsergänzungen wie z.B. Hingvashtaka, Triphala oder Trikatu regen die Verdauungsdrüsen an und unterstützen die Bewegung des Speisebreis durch den Magen-Darm-Trakt. Sie beugen Völlegefühl, Blähungen und Krämpfen vor und steigern unser Energieniveau.
Die gesunde Lebensweise beginnt im Ayurveda bei der zuträglichen Tag-Nacht-Rhythmik. Viele Menschen schlafen zu kurz oder zu spät, arbeiten zu lang und legen tagsüber kaum Ruhepausen ein. Kurzum, die Spannungsregulation ist gestört, wir stehen auf dem Gaspedal und bremsen zu selten. In vielen Berufen sitzen Menschen acht bis zehn Stunden täglich an Schreibtischen vor Bildschirmen – und bewegen sich kaum. Ohne Ausgleichssport und das gezielte Training von Ausdauer, Kraft und Flexibilität können typische Zivilisationskrankheiten entstehen.
Meiner Erfahrung nach wirken ayurvedische Nahrungsergänzungen hier auf zweierlei Art: zum einen gleichen sie negative Auswirkungen eines oben beschriebenen Lebensstils aus, zum anderen stärken sie das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise. Wer dreimal täglich Pulvermischungen, Tabletten, Kapseln, Teeabkochungen oder Elixiere zu sich nimmt, denkt unweigerlich an seine Gesundheit. Das Bewusstsein für das eigene Wohlbefinden und die Bedürfnisse des Körpers steigt.
Viele Menschen empfinden das Bedürfnis, ihren Körper (und Geist) zeitweilig von angesammelten Rückständen zu reinigen und zu befreien. Für unterschiedliche Detox-Programme in Heimdurchführung, ambulant durch eine Praxis betreut oder im Rahmen einer stationären Kur kommen dabei zahlreiche Nahrungsergänzungen zum Einsatz.
Im stetigen Kampf um Sicherheit, Ansehen und Erfolg bleiben viele Bedürfnisse auf der Strecke: wir vernachlässigen soziale Beziehungen, Konflikte in Familie und Partnerschaft können entstehen und unsere Stressbewältigung wird herausgefordert. Chronifiziert dieser Zustand, verlieren wir den Kontakt zu unseren Werten und psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen mit körperlichen Folgen können entstehen.
Eine wichtige Kraft, um in der Hektik des Alltags gesund und balanciert zu bleiben, ist die Anpassungsfähigkeit – im Ayurveda Satmya genannt. Diese kann durch Nahrungsergänzungen aus der Gruppe der Adaptogene (Pflanzenstoffe, die die Stressregulation fördern) unterstützt werden: prominente Beispiele sind Ashwagandha, Brahmi , Shankhapushpi und Guduchi.
Wenn wir Nahrungsergänzungen als Unterstützung unserer gesunden Ernährung, bewussten Lebensführung und mentalen Balance anwenden, können diese ihre Wirkungen bestmöglich entfalten und stärken uns in dem Bestreben, jeden Tag ein wenig achtsamer mit dem hohen Gut der eigenen Gesundheit umzugehen.
Erschienen im Ayurveda Journal 60
Das Ayurveda Journal beschäftigt sich in dieser Ausgabe als Titelthema mit dem Schwerpunkt “Nahrungsergänzungen die Gesundheit stärken”.
Der Beitrag Nahrungsergänzungen im Ayurveda erschien zuerst auf Ayurveda Journal.
Alle Rechte vorbehalten | Sattva-Yoga.fit